Einleitung und Überblick zu On-Page-SEO
On-Page-SEO bezeichnet alle Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung, die direkt auf der eigenen Website stattfinden – also „on the page“. Dazu zählen technische Aspekte ebenso wie inhaltliche und strukturelle Optimierungen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google zu verbessern, die Nutzererfahrung zu optimieren und letztlich mehr qualifizierten Traffic auf die Seite zu bringen.
Gerade in Österreich, wo viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) online um lokale Sichtbarkeit konkurrieren, ist eine durchdachte lokale On-Page-Strategie entscheidend. Wer seine Inhalte klar strukturiert, sie mobilfreundlich gestaltet und auf Suchintentionen abstimmt, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Ein besseres Suchmaschinenranking ist die Folge – sowohl in Wien als auch im ländlichen Raum.
So machst du eine Onpage Optimierung
Bereits bei der Erstellung deiner Inhalte ist es entscheidend, die Suchabsicht der Nutzer zu verstehen und die richtigen Keywords gezielt einzusetzen – nicht nur im Text, sondern auch in Titeln, Überschriften und Meta-Daten. Technische Fehler oder irrelevante Inhalte können sich negativ auswirken, indem sie Rankings verschlechtern oder das Crawling-Budget verschwenden. Mit SEO Tools wie Screaming Frog oder der Google Search Console kannst du diesen Prozess auch visuell nachvollziehen und gezielt optimieren.
Folgende Schritte solltest du Schritt für Schritt auf der gesamten Website umsetzen:
1. Inhaltliche Optimierung (Keywords und Content-SEO)
Keyword-Recherche und -Platzierung
Inhalte sollten auf relevante Suchbegriffe abgestimmt sein. Dabei ist nicht nur das Hauptkeyword („Elektriker“) entscheidend, sondern auch verwandte Begriffe und Long-Tail-Varianten wie „Elektroinstallation Altbau Wien“.
Die Keywords gehören sinnvoll eingebaut in:
- Title Tag und Meta Description
- H1 Überschrift
- erste Absätze des Fließtexts
- Alt-Attribute von Bildern
- Zwischenüberschriften (H2 – H3)
Verwendung eines SEO-Plug-ins (z. B. Rank Math Pro)
Für WordPress-Websites ist ein SEO-Plug-in nahezu unverzichtbar, um zentrale On-Page-Elemente effizient zu steuern. Besonders empfehlenswert ist Rank Math Pro, das sich durch einen modernen Aufbau, sinnvolle Automatisierungen und eine intuitive Oberfläche auszeichnet.
Mit Rank Math (auch in der kostenlosen Version) lassen sich direkt in WordPress:
- Meta-Titel und Meta-Beschreibungen individuell je Beitrag anpassen
- Fokus-Keywords festlegen und analysieren
- strukturierte Daten (Schema.org) einfach einbinden
- 404-Fehler und Weiterleitungen verwalten
- Brotkrumen-Navigation (Breadcrumbs) SEO-freundlich einfügen
Die Pro-Version bietet zusätzlich:
- erweitertes Schema-Markup für z. B. Produktseiten, Rezepte, FAQs
- SEO-Analysen über mehrere Keywords pro Seite
- automatische Bild-SEO (Alt-Texte, Titel)
- detaillierte Lokale-SEO-Features (z. B. für mehrere Standorte)
Gerade für Blogs, Online-Shops oder Portale mit wachsenden Inhalten ist Rank Math Pro eine lohnende Investition, um technische On-Page-SEO effizient zu skalieren – ohne dafür ständig im Code eingreifen zu müssen.
Relevanz und Mehrwert
Google erkennt, ob der Inhalt die Suchintention erfüllt. Eine gute Seite beantwortet zentrale Nutzerfragen umfassend, aber verständlich. Statt flacher SEO-Texte geht es um inhaltliche Tiefe mit klarer Struktur.
Strukturierung und Lesbarkeit
Durch Absätze, Zwischenüberschriften (H2-H3), Bulletpoints und Tabellen wird der Inhalt besser erfassbar. Auch FAQs oder Glossarabschnitte können hilfreich sein – gerade bei medizinischen oder technischen Themen.
2. Technische On-Page-Optimierung
Seitenladezeit (Page Speed)
Eine schnelle Ladezeit reduziert Absprungraten und verbessert die User Experience – ein Rankingfaktor, den Google misst. Tools wie Google PageSpeed Insights geben konkrete Hinweise.
Verwendung eines Caching-Plug-ins (z. B. WP Rocket)
Die Ladegeschwindigkeit einer Website zählt zu den wichtigsten technischen Rankingfaktoren im On-Page-SEO. Ein effektives Caching-Plug-in wie WP Rocket kann die Performance einer WordPress-Website deutlich verbessern – ohne dass tiefgreifende technische Kenntnisse nötig sind.
WP Rocket ist eines der leistungsstärksten Premium-Caching-Plug-ins und bietet eine All-in-One-Lösung für folgende Optimierungen:
- Browser-Caching und Seiten-Caching, um wiederkehrenden Besuchern Inhalte schneller bereitzustellen
- Datei-Minifizierung und -Kombinierung (HTML, CSS, JavaScript), um die Ladezeit zu verkürzen
- Lazy Loading für Bilder und iFrames, wodurch Inhalte erst geladen werden, wenn sie im Sichtfeld erscheinen
- Datenbankbereinigung zur Entfernung überflüssiger Revisionen, Spam-Kommentare oder temporärer Dateien
- Preloading der Cache-Dateien, sodass Inhalte bereits vor dem ersten Besuch zwischengespeichert sind
Im Gegensatz zu vielen kostenlosen Caching-Plug-ins ist WP Rocket out of the box sehr effektiv – es funktioniert sofort nach der Aktivierung und ist auch mit anderen SEO-Tools wie Rank Math vollständig kompatibel.
Gerade für Websites mit hohem Traffic, Content-Fokus oder mobilem Publikum (wie Unternehmenswebsites, Finanzblogs, Shops oder Newsportale) kann WP Rocket einen messbaren Performance-Boost bringen – was sich nicht nur im Google-Ranking, sondern auch in geringeren Absprungraten und höherer Nutzerzufriedenheit niederschlägt.
Mobile Optimierung (Responsive Design)
In Österreich liegt der mobile Zugriff auf Websites bei über 60 %. Seiten müssen auf allen Geräten lesbar und benutzbar sein.
Sauberer HTML- und URL-Code
Klar strukturierte URLs wie https://www.roland-hamm.com/dienstleistungen/webdesign-agentur/ helfen sowohl Google als auch den Nutzern. Auch die HTML-Struktur sollte semantisch korrekt aufgebaut sein (z. B. h1 Überschrift nur einmal pro Seite)
Crawling, Indexierung und technische Sichtbarkeit sicherstellen
Damit deine Website in den Suchergebnissen von Google erscheint, müssen die Inhalte zunächst gecrawlt und anschließend indexiert werden. Du solltest daher sicherstellen, dass alle relevanten Seiten über eine saubere URL-Struktur verfügen und nicht durch fehlerhafte Anweisungen (z. B. in der robots.txt oder per noindex) blockiert werden.
3. Interne Verlinkung & Informationsarchitektur
- Gezielte Verlinkungen zwischen Unterseiten sorgen dafür, dass Crawler und Besucher durch die Website geführt werden. Eine Zahnarzt-Website kann z. B. von „Leistungen“ zu „Zahnimplantate“ verlinken.
- Navigation und Menüführung müssen logisch und intuitiv sein. Auch Brotkrumen-Navigation („Breadcrumbs“) kann helfen.
4. Meta-Daten & Snippets
- Der Title-Tag ist der wichtigste On-Page-Rankingfaktor. Er sollte das Hauptkeyword enthalten, ansprechend formuliert sein und maximal 60 Zeichen lang.
- Die Meta Description beeinflusst nicht das Ranking direkt, aber die Klickrate. Sie muss informativ, überzeugend und zwischen 150 und 160 Zeichen lang sein.
- Strukturierte Daten (Schema.org) können Rich Snippets erzeugen, etwa für Bewertungen, Öffnungszeiten oder Standortangaben. Wenn du das Plug-in Rank Math verwendest, dann werden strukturierte Daten automatisch erstellt.
5. User Experience (UX) und Barrierefreiheit
- Gut lesbare Schriftgrößen, Farbkontraste, klickbare Buttons und verständliche Inhalte verbessern die Benutzerfreundlichkeit.
- Für barrierefreie Inhalte solltest du ALT-Tags bei Bildern nutzen, klare Sprache wählen und auf verständliche Menüstrukturen achten.
Zwei Praxisbeispiele (mit und ohne Local-SEO-Bezug)
On Page Optimierung Beispiel 1 – Elektrikerbetrieb in Frauenkirchen (mit Local SEO-Bezug)
Ein lokaler Elektriker möchte bei Google für die Keywords „Elektriker in Neusiedl am See“ und „Elektriker Notdienst“ in den Suchergebnissen (Serp = Search Engine Result Page) gefunden werden. Serps – sind die Seiten, die du siehst, nachdem du eine Suchanfrage in Google oder einer anderen Suchmaschine eingegeben hast.
On-Page-Maßnahmen:
- Startseite enthält Begriffe wie „Elektriker in Neusiedl am See“ im Titel und in der H1.
- Meta-Title (Seitentitel) und Meta-Beschreibung enthalten das Keyword
- Die Kontaktseite hat eine eingebettete Google Maps und strukturierte Daten mit Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten.
- Die Dienstleistungsseiten (z. B. „Altbausanierung“, „Elektroinstallation“, oder „Elektriker Notdienst“) verlinken intern zueinander.
- Ladezeit liegt unter 2 Sekunden, mobil ist die Seite perfekt nutzbar.
- Im Footer werden die Einsatzorte erwähnt.
- Ein Google Unternehmensprofil wurde erstellt und optimiert
On Page Optimierung Beispiel 2 – Finanzblog „Geld sparen im Haushalt“ (überregional, ohne Local SEO)
Ein Geld-sparen-Blog richtet sich an Leser im gesamten deutschsprachigen Raum. Der Webmaster möchte mehr Traffic aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
On-Page-Maßnahmen, um in den Suchergebnissen in Zukunft besser zu ranken:
- Jeder Artikel ist auf eine konkrete Suchanfrage wie „3 pfiffige Sparmethoden“, „Wechsel Gasanbieter“ oder „Kredite umschulden“ optimiert.
- Meta-Titel und -Beschreibungen sind klickstark formuliert und nutzen strukturierte Daten (z. B. für FAQs).
- Interne Verlinkungen vernetzen Beiträge zu Spar-, Investitions- und Finanzbildungsthemen sinnvoll.
- Eine Lexikonseite wird erstellt und auf dieser werden Finanzbegriffe einfach erklärt.
- Ladezeit und mobile Nutzbarkeit wurden gezielt optimiert, um Absprungraten zu senken und Rankings zu stärken.
Fazit – On Page SEO Optimierung
Die On-Page-SEO Optimierung ist das Fundament jeder erfolgreichen Sichtbarkeit in Suchmaschinen – egal ob lokal oder überregional. Nur wer Inhalte gezielt auf die Suchabsicht optimiert und zugleich technische Faktoren wie Crawling, Ladezeit und mobile Nutzbarkeit beachtet, kann dauerhaft gute Rankings erzielen. Tools wie Rank Math und WP Rocket helfen dir dabei, diese Maßnahmen effizient umzusetzen und laufend zu verbessern.
Synonyme
Onsite-SEO (nahezu synonym verwendet), technisches SEO (Teilbereich von On-Page-SEO), Inhaltsoptimierung, Website-Optimierung, HTML-Optimierung
Dazu passende Artikel
Keyword Recherche richtig gemacht: Der wichtigste Schritt für deine Online-Sichtbarkeit
Du hast ein Geschäft voller bunter Aquarium-Fische – aber die Leute, die auf deiner Website landen, suchen Lachs fürs Abendessen, nicht fürs Becken. Dumm gelaufen. Genau das passiert, wenn du bei der Keyword-Recherche die Suchintention ignorierst. Ein gutes Beispiel: Wer „Fisch kaufen“ googelt, sucht mit hoher Wahrscheinlichkeit Speisefisch. Wer „Fische kaufen“ eingibt, will meist Zierfische…
Weiterlesen Keyword Recherche richtig gemacht: Der wichtigste Schritt für deine Online-Sichtbarkeit
Tipps für lokale Unternehmen: Wie du mit Local SEO in deiner Region zum Marktführer wirst
In einer idyllischen Kleinstadt eröffnete Lisa ihr Traumcafé. Es war charmant und klein, eingebettet zwischen historischen Gebäuden, dessen Duft von frisch geröstetem Kaffee durch die Gassen zog. Lisa wollte, dass ihr Café nicht nur ein Geheimtipp für Einheimische bleibt, sondern auch ein Anziehungspunkt für Besucher aus der ganzen Region wird. Sie wusste, dass in der…
Mit „Wärmepumpenseo“ ganz nach oben – mein SEO Contest-Experiment 2023
Im endlosen Wettkampf der Suchmaschinenoptimierung für Platz eins, gibt es Begriffe, die auf den ersten Blick keinen Sinn ergeben und doch die spannende Herausforderung von SEO ausmachen. „Wärmepumpenseo“ ist eines dieser Keywords. Eine faszinierende Mischung aus moderner Technik und digitaler Kreativität. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum sollte er uns interessieren? Keine…
Weiterlesen Mit „Wärmepumpenseo“ ganz nach oben – mein SEO Contest-Experiment 2023
Verwandte Begriffe
- Off-Page-SEO Optimierung
- Keyword-Recherche
- Mobile-First-Indexing
- Core Web Vitals
- Strukturierte Daten
- Content-Marketing
- Local SEO
- SEO-Audit
FAQs – Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie unterscheidet sich On-Page-SEO von Off-Page-SEO?
On-Page betrifft alle Maßnahmen auf der Website selbst. Off-Page-SEO hingegen zielt auf externe Signale wie Backlinks oder Social Signals ab.
Wie oft sollte ich meine On-Page-Optimierung überprüfen?
Regelmäßig, wenn du in den organischen Suchergebnissen ganz oben erscheinen möchtest – idealerweise bei jedem neuen Content und im Rahmen eines quartalsweisen SEO-Audits.
Welche Tools helfen bei der On-Page-Optimierung?
Für die On-Page-Optimierung kannst du Tools wie SISTRIX, Seobility, Ahrefs, Semrush, XOVI, PageSpeed Insights und die Google Search Console nutzen. Diese helfen dir dabei, Inhalte, Meta-Tags, interne Links, Ladezeiten und Keyword-Dichte gezielt zu analysieren und zu verbessern. So optimierst du deine Seite strukturell und inhaltlich für bessere Google-Rankings.