🚨 Die 7 schlimmsten Local SEO-Fehler – machst du sie auch?

Diese Fehler kosten dich Kunden und Umsatz!

Dein Betrieb verliert täglich Kunden – wegen dieser 7 Local SEO-Fehler!

Erfahre, wie du bei Google ganz oben stehst und mehr Anfragen bekommst.

Lokale Betriebe werden online oft übersehen. Nicht, weil sie schlechte Arbeit machen, sondern weil sie digital kaum präsent sind. So landen Aufträge bei den Mitbewerbern, auch wenn diese teurer sind, weiter entfernt sitzen oder schlechter bewertet wurden.

Viele meiner Kunden sagen mir anfangs: „Ich weiß, dass unsere Leistung passt – aber im Internet schaut es keiner an.“

Genau da liegt das Problem. Gute Arbeit allein reicht heute nicht mehr. Sichtbarkeit ist das neue Vertrauen. Und genau dafür ist lokale Suchmaschinenoptimierung da.

Was viele aber nicht wissen: Es gibt ein paar knallharte Erkenntnisse, die du kennen solltest, bevor du dich durch irgendwelche „Local SEO Tipps & Hacks“ klickst.

Hier sind meine wichtigsten Learnings aus über 17 Jahren Erfahrung mit Handwerkern, Dienstleistern und lokalen Unternehmen, klar, direkt und aus der Praxis.

1. Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck

Nur bei Google ganz oben zu stehen bringt gar nichts, wenn danach niemand anruft. Rankings sind gut, Anfragen sind besser.

Der Fokus sollte deshalb nicht allein auf Positionen liegen, sondern darauf, wie du aus Besuchern Kunden machst.

Das beginnt bei einer Website, die Vertrauen aufbaut und nicht aussieht wie 2008. Und es endet bei einem klaren Ziel: Der Kunde soll möglichst einfach zum Hörer greifen oder ein Formular abschicken.

2. Beim Local SEO geht ohne ein starkes Google-Unternehmensprofil nichts

Fast jede lokale Suche endet bei einem Google-Unternehmensprofil. Wer hier nicht top dasteht, ist raus aus dem Spiel.

Viele machen sich gar nicht bewusst, wie wichtig das Google my Business Profil ist. Es ist oft der erste Eindruck – und der muss sitzen.

Was zählt: aktuelle Fotos, echte Kundenbewertungen, Website, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Produkte, Dienstleistungen und vor allem ein klarer Text, der zeigt, wer du bist und was du tust.

3. Ja, Keywords im Unternehmensnamen wirken im Ranking, aber mit Vorsicht

Der Name deines Google-Unternehmensprofils zählt zu den größten Rankingfaktoren und kann deine Platzierung in Google Maps spürbar beeinflussen. Keywords wie „Installateur“ oder „Zahnarzt Wien“ im Namen können helfen.

Aber: Das verstößt klar gegen die Google-Richtlinien, wenn der Firmenname offiziell anders lautet. Es kann sogar zur Sperrung deines Google-Unternehmensprofils führen, was deine Online-Präsenz erheblich beeinträchtigen könnte.

Einige übertreiben es sogar, dass sie mehrere Keywords im Namen verwenden.

Die saubere Lösung ist, den Firmennamen im Gewerberegister anzupassen oder mit einem rechtlich sauberen Zusatz zu arbeiten. Je nachdem, ob du Einzelunternehmer bist oder eine Gesellschaft führst, ist das mit unterschiedlichem Aufwand verbunden. Ich habe Kunden, die sich dadurch massiv verbessert haben. Legal und mit Wirkung.

Wenn du gerade gründest, überleg dir gleich zu Beginn, wie dein Firmenname auch online wirken soll. So sparst du dir später viel Aufwand.

4. Bewertungen bringen mehr als nur Sterne

Viele denken, es geht nur um die Anzahl der Sterne. Aber wichtiger ist, was in den Kundenbewertungen steht.

Google analysiert die Texte. Wenn Kunden zum Beispiel schreiben, dass du schnell auf Notfälle reagierst, zuverlässig bist oder sauber arbeitest, dann wird das erkannt.

Worauf es ankommt: authentische Texte, keine gekauften Floskeln. Wenn dein Kunde dann noch ein Foto dazupackt, ist die Bewertung perfekt.

Und vor allem: Mach es deinen Kunden so einfach wie möglich, dich zu bewerten. Bei meinen Kunden setze ich dafür eigene Bewertungsaufsteller oder Bewertungskarten mit QR-Code, NFC-Funktion und optionalem Frustpuffer ein. Das macht den Bewertungsprozess bequem, schnell und ohne Hürden direkt vor Ort.

Je nach Branche macht es außerdem Sinn, auch auf anderen Plattformen wie Yelp, ProvenExpert oder Facebook aktiv Bewertungen zu sammeln. Das stärkt die Gesamtpräsenz im Netz und zeigt, dass dein Ruf nicht nur auf einer einzigen Quelle basiert.

Ein weiterer Vorteil: Wer viele positive Bewertungen hat, wird von KI-Systemen wie ChatGPT oder Gemini oft als vertrauenswürdiger wahrgenommen und häufiger empfohlen.

5. KI-Suchergebnisse sind (noch) Chaos

Viele reden gerade von ChatGPT, Google Gemini und AI Overviews und behaupten, dass SEO tot ist. Tatsache ist: SEO lebt, es verändert sich nur. Aus Search Engine Optimization wird Schritt für Schritt SEO 2.0, also Search Everywhere Optimization. Wer bereits gute SEO-Arbeit leistet, profitiert davon, besonders wenn die Off-Page-Optimierung stimmt.

Meine eigenen Tests zeigen aber auch die Schwächen. Unternehmen mit schlechtem Ruf werden empfohlen, Adressen stimmen nicht und Bewertungen fehlen.

Was wirklich hilft, ist saubere SEO-Arbeit. Lokale Sichtbarkeit in KI-Systemen und Suchmaschinen entsteht nicht über Nacht, sondern durch

Die Kurzform: Wer in Google sauber rankt, wird auch in der KI-Welt sichtbar. Nicht durch Schummelei, sondern durch Substanz.

Fazit: Es geht nicht um Tricks, sondern um richtige Optimierung bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung

Lokale Suchmaschinenoptimierung ist kein Hexenwerk. Es geht um Klarheit, Technik, Vertrauen und darum, dort sichtbar zu sein, wo deine Kunden suchen und entscheiden.

Deine Maßnahmen sollen nicht kurzfristig verpuffen, sondern dauerhaft Ergebnisse bringen. Klarheit sorgt dafür, dass jeder bei lokalen Suchanfragen sofort erkennt, wer du bist und welchen Nutzen dein Angebot hat. Vertrauen wächst durch positive Bewertungen und eine seriöse Außendarstellung. Die Technik stellt sicher, dass deine Website schnell lädt, mobil funktioniert und von Google vollständig verstanden wird.

Wenn all diese Elemente zusammenspielen, entsteht echte Sichtbarkeit, die dir mehr Anfragen bringt, deinen Ruf stärkt und dein Telefon wieder öfter klingeln lässt, ganz ohne bezahlte Werbung.

Willst du wissen, wie sichtbar dein Betrieb in den lokalen Suchergebnissen wirklich ist?
Dann hol dir eine kostenlose Premium Sichtbarkeitsanalyse mit mir – und wir schauen uns deine Situation gemeinsam an.

Jetzt Premium Sichtbarkeitsanalyse sichern

FAQs – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was ist Local SEO? 

Local SEO ist Suchmaschinenoptimierung mit Geo-Fokus, um potenziell relevante Kunden in deiner Nähe zu erreichen. Du wirst bei lokalen Suchen wie „Restaurant Neusiedl“ oder „Restaurant in meiner Nähe“ sichtbar, statt global unterzugehen. Es macht dich zum digitalen Platzhirsch in deiner Stadt oder Region, anstatt gegen die ganze Welt zu kämpfen.

Kurz: maximale lokale Sichtbarkeit für Kunden, die in deiner Nähe nach dem Suchen, was du anbietest!

Was ist eine Suchmaschinenoptimierung?

Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, verbessert deine Website für Suchmaschinen wie Google oder Bing. Das Ziel ist, dass deine Seite in den Suchergebnissen ganz oben erscheint. So bekommst du mehr Besucher, ohne Geld für Werbung auszugeben.

Kann ich lokale SEO selbst durchführen?

Ja, du kannst Local SEO natürlich selbst erledigen. Du optimierst deine Website, dein Google-Unternehmensprofil, pflegst die NAP-Daten, das sind Name, Adresse und Telefonnummer deines Unternehmens. Du sammelst Backlinks und vor allem positive Bewertungen. Diese Aufgaben sind einfach. Sie erfordern aber Zeit und Ausdauer. Schnelle Erfolge kommen nicht von allein.

Du siehst Erfolge, wenn du dranbleibst und dich intensiv einarbeitest. In starken Märkten oder bei technischen Herausforderungen brauchst du aber SEO-Expertise. Willst du die Konkurrenz in deiner Region schlagen? Dann gibt dir ein SEO-Experte den nötigen Schub. 

Was sind die 4 Arten von SEO?

Die vier wichtigsten Arten von SEO sind On‑Page SEO, Off‑Page SEO, Technical SEO und Local SEO. On‑Page SEO bedeutet, dass du Inhalte und Meta‑Daten direkt auf deiner Website optimierst. Mit Off‑Page SEO sorgst du außerhalb deiner Website für bessere Rankings, zum Beispiel durch den Aufbau von hochwertigen Backlinks. Technical SEO kümmert sich um die technische Basis deiner Seite, damit Suchmaschinen sie problemlos durchsuchen können und die Website schnell lädt. Local SEO hilft dir, in Google Maps und deiner Region besser sichtbar zu werden. Du nutzt dafür Standortangaben, Online-Bewertungen und Einträge in Branchenverzeichnissen. So finden dich Menschen in deiner Nähe leichter.

Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEA?

Der Unterschied zwischen SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung) ist folgender: Mit SEO optimierst du deine Website so, dass sie organisch, also ohne bezahlte Anzeigen, besser bei Suchmaschinen gefunden wird. Mit SEA schaltest du gezielt bezahlte Anzeigen bei Suchmaschinen, um sofort Sichtbarkeit zu erreichen. Die Wirkung endet jedoch, sobald du nicht mehr zahlst.

Ist SEO noch zeitgemäß?

Ja, SEO ist weiterhin zeitgemäß, aber die Anforderungen verändern sich deutlich. Heute reicht es nicht mehr, nur für klassische Suchmaschinen wie Google zu optimieren. Du musst auch für neue KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity sichtbar werden. Deshalb spricht man heute von SEO 2.0: „Search Everywhere Optimization“. Damit finden Nutzer deine Inhalte überall – in Suchmaschinen, KI-Tools oder auf Branchenportalen.


Roland Jakob Michael Hamm
Roland Jakob Michael Hamm

Servus! Ich bin Buchautor, SEO-Spezialist und Online-Marketing-Stratege aus Neusiedl am See mit über 17 Jahren Erfahrung in der digitalen Kundengewinnung. In diesem Blog teile ich mit dir praxiserprobte Strategien aus meiner täglichen Arbeit mit Kunden - keine Theorie, sondern bewährte Methoden für mehr Website-Besucher und höhere Conversion-Raten. Meine Schwerpunkte: Local SEO, Google Unternehmensprofil-Optimierung, WordPress-Website-Erstellung, Generative Engine Optimization (GEO) und Bewertungsmanagement für österreichische und deutsche Unternehmen. Starte noch heute: Sichere dir deinen kostenlosen SEO & Website-Check und erfahre, welches ungenutztes Potenzial in deiner Website steckt. LinkedIn

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.