Die DSGVO oder vollständig Datenschutz-Grundverordnung ist ein EU-weites Regelwerk, das am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie legt fest, wie Unternehmen und Organisationen bei der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten vorzugehen haben. Hauptziel der Verordnung ist es, EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben und die Datenschutzpraktiken von Unternehmen zu vereinheitlichen.
Was bedeutet das für das Online-Marketing?
- Transparenz und Einwilligung
Bevor personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet werden, muss sichergestellt sein, dass die betroffenen Personen darüber informiert sind und ihre Einwilligung gegeben haben. Dies gilt insbesondere für das Sammeln von E-Mail-Adressen für Newsletter oder andere E-Mail-Marketingkampagnen.
Eine weitverbreitete und DSGVO-konforme Methode, um sicherzustellen, dass Nutzer tatsächlich ihre Einwilligung zum Erhalt von Newslettern gegeben haben, ist das Double-Opt-in-Verfahren. Dabei wird nach der Erstanmeldung eine Bestätigungs-E-Mail an den Nutzer gesendet, in der er seine Anmeldung durch Anklicken eines Links bestätigen muss. Das Newsletter-Tool Quentn bietet diese Double-Opt-in-Funktion an und hilft dabei, rechtskonforme E-Mail-Listen zu erstellen und sicherzustellen, dass alle Empfänger des Newsletters wirklich daran interessiert sind und ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben.
- Recht auf Vergessenwerden
Jede Person kann verlangen, dass ihre Daten gelöscht werden. Das bedeutet, dass man in der Lage sein muss, diese Daten effektiv zu identifizieren und zu löschen.
- Datenübertragbarkeit
Personen haben das Recht, ihre Daten in einem standardisierten Format zu erhalten. Dies kann bedeuten, dass du die Daten in einer Weise bereitstellen musst, die es ihnen ermöglicht, die Daten zu einem anderen Dienstanbieter zu übertragen.
- Datensicherheit
Du musst sicherstellen, dass du angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hast, um die von dir erhobenen Daten zu schützen. Dies kann durch Techniken wie Verschlüsselung oder regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen geschehen.
- Meldung von Datenschutzverletzungen
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten musst du dies innerhalb von 72 Stunden der zuständigen Datenschutzbehörde melden.
Wie kannst du dich am besten vorbereiten?
Die Datenschutz-Grundverordnung kann kompliziert und überwältigend erscheinen, besonders wenn du neu im Online-Marketing bist oder dein Unternehmen gerade erst startest. Um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst und keine hohen Bußgelder riskierst, ist es wichtig, sich umfassend zu informieren.
Fazit zur DSGVO
Die Einhaltung der Verordnung ist nicht nur rechtlich notwendig, sondern gibt deinen Kunden und Nutzern auch ein sicheres Gefühl, wenn sie mit dir interagieren.
Tipp: Du möchtest auch mit deiner Website DSGVO-konform sein? Dann lese jetzt meinen Erfahrungsbericht zu eRecht24 Premium. Hier wird ausführlich beschrieben, wie du rechtliche Fallstricke im Online-Marketing vermeiden kannst und welche Maßnahmen du ergreifen solltest, um DSGVO-konform zu sein.
Synonyme:
Datenschutzverordnung, EU-Datenschutzrichtlinie, Datenschutzregelung, Datenschutzgesetzgebung, EU-Datenschutznorm, Datenschutzbestimmungen, EU-Datenschutzgesetzgebung
Dazu passende Artikel:
eRecht24 Premium: der Schutzschild für deine Website gegen Abmahnungen, Bußgelder und Schadensersatz!
Heutzutage ist fast jedes Unternehmen online präsent. Ob mit einer eigenen Website, einem Blog, einem Online-Shop, E-Mail- und Newsletter-Kampagnen oder Profilen in sozialen Medien wie Facebook, Pinterest, Instagram, Xing oder LinkedIn – im Jahr 2023 kann es sich kein Unternehmen mehr leisten, offline zu sein. Doch die rechtliche Absicherung der eigenen Website und der Online-Marketing-Aktivitäten wird im Tagesgeschäft oft vernachlässigt.…
Dazu passende Begriffe:
- Anonymisierung
- Auftragsdatenverarbeitung
- Cookie-Richtlinie
- Datenminimierung
- Datenauskunft
- Datenschutzbeauftragter
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Datenschutzverletzung
- Datensicherheit
- Datenverarbeitung
- Drittländerübermittlung
- Einwilligungserklärung
- Informationspflicht
- personenbezogene Daten
- Pseudonymisierung
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Vergessenwerden
- Recht auf Widerspruch
- Verarbeitungsverzeichnis
- Datenportabilität